Orpheus

Orpheus
{{Orpheus}}
Sohn eines Thrakers namens Oiagros oder des Apollon* und der Muse* Kalliope*, ein begnadeter Sänger zur Kithara, der sogar Tiere, Bäume und Felsen durch seine Lieder bewegte. Als seine junge Frau, Eurydike*, durch einen Schlangenbiß starb, stieg er in die Unterwelt hinab und sang so rührend vor Pluton* und Persephone*, daß sie ihm die Geliebte zurückgaben, freilich mit der Einschränkung, er dürfe sich auf dem Weg zur Oberwelt nicht nach ihr umblicken, sonst sei die Gabe verwirkt. Aus Furcht, Eurydike zu verlieren, sieht er sich trotzdem um, und die kaum Gewonnene sinkt wieder ins Totenreich hinab. Sieben Tage klagt Orpheus am Acheron*, dann kehrt er zu den Lebenden zurück, doch von Frauen will er nichts mehr wissen und wird zum Erfinder der Knabenliebe. Weil seine Verachtung sie kränkt, zerreißen ihn Thrakerinnen in bacchantischer Raserei. Erneut, nunmehr als Schatten, geht er in den Hades; er sucht überall seine Eurydike, findet sie in den Gefilden der Seligen und »umfängt sie mit liebenden Armen« – nun endlich gehört sie ihm ganz (Ovid, Metamorphosen X 1 – XI 64).
Vor Ovid hat Vergil in dem Kleinepos ›Culex‹ (268–295) und in den ›Georgica‹ (IV 453–527), gewiß nach heute verlorenen Vorbildern, die Or-
pheussage behandelt. Er steuert das makabre Detail bei, das abgerissene Haupt des Sängers habe, als es schon in dem thrakischen Fluß Hebros dahintrieb, immer noch um Eurydike geklagt. Ovids Fassung ist mit Abstand die ausführlichste, die uns erhalten ist, und wohl auch die tiefsinnigste: Orpheus glaubt, durch den Tod Eurydikes um sein Glück betrogen zu sein, und klagt vor den Göttern der Unterwelt sein Recht auf ein kurzes Leben mit der Geliebten ein – doch was ist Leben anderes als Leiden? Erst nach dem Tod ist er seiner Geliebten ganz sicher, nun erst ist er wahrhaft glücklich. Das relativ hohe Alter der Orpheussage bezeugen ein Fragment des griechischen Lyrikers Simonides und eine Stelle in der 438 v. Chr. aufgeführten ›Alkestis*‹ des Euripides (357–362): »Ach, hätte ich den süßen Mund des Orpheus«, spricht hier Admetos* im Gedanken an seine verlorene Frau, »seine Sangeskunst, daß meines Liedes Feuer der Persephone und ihres mächtigen Gatten Ohr bezauberte! Ja, in den tiefen Hades stieg. ich dann hinab und holte dich von dort zurück! Mich schreckte weder Plutons Hund, der Kerberos, noch Charon, jener Fährmann mit dem Totenschiff: Ich brächte lebend dich zum Licht herauf!« Im ›Hippolytos‹ (427 v. Chr.) legt Euripides dem Theseus eine bemerkenswerte Scheltrede in den Mund: Sein Sohn Hippolytos hält sich zu seinem Ärger für »auserwählt«, er lebt vegeta-
risch, schwärmt für Orpheus und steckt den Kopf in heilige Bücher. Vor solchen Leuten kann man nur warnen! Die Attacke zielt offenkundig auf die im 6. Jahrhundert v. Chr. entstandene Geheimlehre der Orphiker, die Orpheus als ihren Gründer verehrten und von deren Schrifttum unter anderem fast hundert angebliche Hymnen des Orpheus erhalten sind. Einen solchen Hymnos auf die Entstehung der Welt und der Götter läßt Apollonios Rhodios den Sänger zur Unterhaltung der Argonauten* vortragen (Argonautika I 494–515).
Zu diesen literarischen Zeugnissen kommen ein um 420 v. Chr. von einem attischen Künstler geschaffenes berühmtes Relief, das jenen verhängnisvollen Augenblick zeigt, in dem Orpheus sich nach Eurydike umsieht und der Totengeleiter Hermes* sie wieder mit sich nimmt (römische Kopien in der Villa Albani in Rom, im Nationalmuseum von Neapel und im Pariser Louvre), sowie zahlreiche Vasenbilder, von denen ›Orpheus unter den Thrakern‹ (um 420 v. Chr., Berlin, Antikensammlungen) wohl am besten die Faszination seiner Kunst zum Ausdruck bringt. Den Sänger inmitten von Tieren zeigt ein Steinrelief aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. (Rom, Konservatorenpalast); in die Nähe zu Christus rückt ihn eine Wandmalerei in der römischen Domitilla-Katakombe aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. Seit der Renaissance haben die
Schicksale des Orpheus zahlreiche Bildhauer und Maler inspiriert, darunter Peter Vischer d. J. zu seinem Bronzerelief ›Orpheus und Eurydike‹ (um 1520, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe), Luca Signorelli zu dem Fresko ›Orpheus in der Unterwelt‹ (um 1500, Dom von Orvieto) und Jan Breughel den Älteren zu seinem gleichnamigen Gemälde (um 1620, Florenz, Palazzo Pitti); ›Orpheus und Eurydike‹ malten u.a. Peter Paul Rubens (um 1635, Madrid, Prado) und Anselm Feuerbach (1868, Wien, Österreichische Galerie), Gustave Moreau ›Das thrakische Mädchen, das den Kopf des Orpheus trägt‹ (1865, Paris, Louvre).
Noch größer war die Nachwirkung der Orpheussage in der Dichtung und auf der Bühne; Jacopo Peris ›Euridice‹ (1600) und Claudio Monteverdis ›Orfeo‹ (1607) gehören zu den ältesten europäischen Opern, von Christoph Willibald Glucks ›Orfeo ed Euridice‹ (1762) gingen neue Impulse für diese musikalische Gattung aus, Jacques Offenbachs Travestie ›Orpheus in der Unterwelt‹ (1858) unterstellt frech, Orpheus hätte von Herzen gern auf seine Eurydike verzichtet, wenn ihn nicht die »öffentliche Meinung« durch Himmel und Hölle getrieben hätte. Ähnlich spielerisch geht Jean Cocteau in seiner Tragödie ›Orphée‹ (1926; Filmfassungen 1950/1960) mit dem Stoff um: Orpheus vernachlässigt zugunsten eines Pferds, das poe-
tische Sätze spricht, seine Frau, diese macht ihm Szenen, zerschlägt Fensterscheiben und verschafft so einem Glaser sichere Einkünfte. Eine andere Art der Verfremdung wählte Vitorio do Canto bei ›Orpheu negro‹ (1956). Der gleichnamige Film (1958) fasziniert durch großartige Bilder des Karnevals von Rio, in dessen Verlauf ein schwarzer Orpheus seine schwarze Eurydike verliert. Expressionistische Weltdeutung versuchte Oskar Kokoschka in seinem Schauspiel ›Orpheus und Eurydike‹ (1915/1917), wobei er sich selbst, den Künstler, in der Person des Hades* verkörpert sah; als heruntergekommenen Kaffeehausgeiger erleben wir Orpheus in Jean Anouilhs Stück ›Eurydice‹ (1942); einen heftigen Theaterskandal löste Tennessee Williams. psychoanalytisches Drama ›Orpheus Descending‹ (Orpheus steigt herab, 1957) aus, das seinen Helden an der vergifteten Atmosphäre einer Kleinstadt im Süden der USA zugrundegehen läßt – wir sehen, wie sich die Zeitlosigkeit des Mythos gerade in der Fülle seiner Metamorphosen und Spiegelungen erweist. Dazu gehören Goethes ›Urworte: Orphisch‹ (1817) und Rainer Maria Rilkes ›Sonette an Orpheus‹ (1923) ebenso wie Franz Liszts symphonische Dichtung ›Orpheus‹ (1856) und Igor Strawinskys gleichnamiges Ballett (1947).

Who's who in der antiken Mythologie. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ORPHEUS — ut sensit Myrleanus Asclepiades, Apollinis et Calliopes, unius Musarum, fil. fuit. Virg. in Pollione: Non me carminibus vincet nec Thracius Orpheus, Nec Linus; huic mater quamvis, atque huic pater adsit, Orphei Calliopea, Lino formosus Apollo.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Orpheus — puede hacer referencia a: La forma de escribir Orfeo en latín o en inglés Véase también: Orfeo (desambiguación) Títulos de obras artísticas o literarias Orpheus (Liszt), poema sinfónico Orpheus (ballet), de George Balanchine, 1948 Orpheus (banda) …   Wikipedia Español

  • Orpheus — Orpheus, griech. Sängerheros, Sohn des Öagros und der Muse Kalliope, die ihn am Hebrosfluß in Thrakien gebar, von solcher Macht des Gesanges, daß er Bäume und Felsen bewegte und wilde Tiere zähmte. Als seine Gattin Eurydike durch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Orpheus — Orpheus, ein berühmter thrakischer Sänger, der Muse Kalliope und des Oeager, oder des Apollo Sohn. Groß, ja größer als die irgend eines spätern sterblichen Sängers, war Orpheus Kunst; er vermochte mit süßen Liedern zum Klange seiner Saiten die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Orpheus — Or phe*us, prop. n. [L. Orpheus, Gr. ?.] (Gr. Myth.) The famous mythic Thracian poet, son of the Muse Calliope, and husband of Eurydice. He is reputed to have had power to entrance beasts and inanimate objects by the music of his lyre. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Orpheus — Orpheus, Sohn der Muse Kalliope u. des Apollo (nach And. des Öagros), alter thracischer Barde in Pieria u. im Hebrosthale in Thracien. Sein Gesang zur siebensaitigen Leier bewegte Felsen u. Bäume, zähmte die wildesten Thiere u. bannte Ungewitter… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Orpheus — Orpheus, mythischer Sänger in Griechenland, Sohn der Muse Kalliope, bezauberte durch Gesang die wildesten Tiere, Bäume und Steine, holte seine geliebte Gattin Eurydike aus der Unterwelt zurück, ward von Bacchantinnen zerrissen, galt als Stifter… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Orpheus — Orpheus, myth., des Oeagros und der Kalliope Sohn, wanderte aus Thracien nach Griechenland, bewegte durch Gesang u. Saitenspiel Steine u. Bäume, besänftigte wilde Thiere etc., wurde zuletzt von den Mänaden zerrissen. Unter seinem Namen sind seit… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Orpheus — [ôr′fē əs, ôr′fyo͞os΄] n. [L < Gr] Gr. Myth. a poet musician with magic musical powers who descends to the underworld and tries to lead his wife, Eurydice, back from the dead but fails because he breaks the injunction not to look back at her… …   English World dictionary

  • Orpheus — Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus (griechisch Ὀρφεύς) war der berühmteste Sänger in der griechischen Mythologie. Nach ihm wurden die Orphik und der Orphismus benannt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”